Hunde und Ihre rassenbezogenen Eigenschaften
Herdenschutzhunde
- Verwendung
- Schutz der Vieherde

- Wachhunde
- Rassentypischer Charakter
- Ausgeprägtes Teritorialverhalten
- Misstrauisch gegenüber Fremden
- Ballfreudig, eigensinnig, starker Wille
- Problempotential
- Aggressives Verhalten (Mensch. Hund)
- Ressourcenverteidigung (Familie)
- Wachbellen (Nachbar)
- Schwer trainierbar
Hüte – Treibhunde
- Verwendung
- Treibhunde (Gross Viel>haben eine harte Hüteweise (Wadenwickel)
- Hütehunde >Schafe>hüten, treiben auf Distanz
- Herdengebrauchthunde > Wanderschäferei > Sie bilden einen beweglichen Zaun
- Rassentypischer Charakter
- Flexibel und anpassbar
- Gut trainierter, ausdauernd, leicht motivierbar
- Stark auf Ihren Menschen bezogen
- Problempotential
- Hüten ist jagen > zeigt Jagdverhalten
- Auslastung > braucht unendlich viel Auslastung (Kopfarbeit)
- findet oft keine Ruhe>Reizüberflutung>Hyperaktivität
Pinscher, Schnauzer, Terrier, Dachshunde
- Verwendung
- Jagd auf kleinere wehrhafte Tiere z.B. Ratten, Fuchs, Dachs
- Jagd und Tötung der Beute
- Diensthunde (Riesenschnauzer) Jäger
- Rassentypischer Charakter
- hart >unbeeindruckter, unerschrocken
- scharf > Aggressionsbereitschaft, wehrhaft
- hartnäckig, eigenwillig
- Problempotential
- Verteidigungsbereitschaft
- Ressourcenverteidigung
- Bellfreudig, ausdauerndes bellen
Molosser, Wach und Hofhunde
- Verwendung
- Kriegs-, Lager – und Wachhunde
- Bewachen von Haus und Hof
- Lasttiere, Ziehen von Karren
- Rassetypischer Charakter
- Territoriales Verhalten
- Hohe Reizschwelle, Freundlich
- Ernsthaft, eigenständig
- Problempotential
- Territoriales Verhalten (Mensch, Hunde)
- Zucht auf extremes Aussehen: Gesundheit z.B. Engl . Bulldogge
- Grösse und Handling
Euro-Asiat Nordische Spitze
- Verwendung
- Hof – Wachhunde
- Jagd – Schlittenhunde
- assetypischer Charakter
- Wachsam, misstrauisch gegenüber Fremden
- Kein bis grosser Jagdtrieb
- Bellfreudig, heulfreudig
- Problempotential
- Aggressives Verhalten (Mensch, Hunde)
- Ressourcenverteidigung (Familie)
- Wachbellen, Heulen (Nachbar)
Lauf und Schweisshunde
- Verwendung
- Selbstständige Jäger, Brakieren,(Fährtenjäger)
- Meutejagd, Nachsuche, Mantrailing
- Rassetypischer Charakter
- hoch spezialisierte Jagdhunde
- freundlich, verträglich
- Spurlaut evtl. Sichtlaut, bellen, heulen
- Problempotential
- Enormer selbständiger Jagdtrieb
- Verfolgt Wild auf grosse Distanzen (Std. /Tage)
- Auf der Spur schwer abrufbar (Leinenzwang)
- Als Familien und Begleithund nicht geeignet
Versteh-, Störer-, Apportier und Wasserhunde
- Verwendung
- zum Stöbern
- zum Vorstehen
- zum Apportieren und zur Wasserarbeit
- Rassetypischer Charakter
- Schussfest, geräuschunempfindlich
- Verträglich mit Artgenossen und Menschen
- Einige Vorstehhunde besitzen Raubwildschärfe, Mannschärfe
- Lernfreudig, gut motivierbar
- Problempotential
- Zu grosser Radius (Entfernung zum Menschen wie z.B. Setter)
- Jagdhunde brauchen Ersatzbeschäftigung (Jagen)
- Verfressen, essen alles was Sie finden
- Brauchen von Welpenzeit an Antijagdtraining
- Reizüberflutung, Hyperaktivität
Gesellschafts- und BegleithundeGesellschafts- und Begleithunde
- Verwendung
- Hunde der Damen am Hofe
- Als Begleitung des Menschen
- Ideale Familienhunde
- Rassetypischer Charakter
- verschmust, anhänglich
- Genügsamer an Beschäftigung (da keine Arbeitshunde)
- Einige sind sehr bellfreudig
- Problempotential
- Mangelnde Sozialisation beim Züchter
- Erziehung ist schwieriger wegen Grösse, z.B. Hochspringen
- Umgang mit anderen Hunden
Windhunde
- Verwendung
- Klassische Hetzhunde (Sichtjäger)
- Jagdhunde, welche die Beute töten
- Windhunderennen, Bahnrennen
- Rassetypischer Charakter
- Sensibel, ruhig und zurückhaltend
- Von 0 auf 100 in Jagdstimmung
- Bellen kaum, ausser Spurlaut
- Problempotential
- Angst vor Geräuschen (Sozialisation)
- Jagdtrieb
- Kann meist nur in wildfreien Gebieten freigelassen werden
- Mischlinge und NeuzüchtungenVerwendung, Charakter, Problempotential je nach Mischung der Rassen+ Mischlinge können die tollsten Hunde sein+ Sie können Vorteile gegenüber Reinrassigen haben+ Sie können gesundheitlich besser oder schlechter sein- Es kann eine Überraschung werden (Vater)- Keine Kontrolle der Züchter durch einen Zuchtverband- Kein Schutz der Mutterhündin (Massenzucht)